1. Vor Praktikumsbeginn

euroskills besteht aus 2 Bereichen: der allgemeinen Webseite mit Beschreibungen der 12 Schlüsselkompetenzen und dem sogenannten Portal, in das du nur mit Registrierung und Login hineingelangst.

Wenn du euroskills zum ersten Mal benutzt, musst du dich zunächst registrieren und anschließend mit deinem Passwort einloggen.

Im Portal gibt es 6 Menüpunkte. Um zwischen diesen zu navigieren, gehe jeweils zurück zum Portal (oben links).

Nun kannst du dich mit deinem Passwort und LogIn Namen einloggen.
Wir löschen deinen Account ca. zwei Jahre nach Praktikumsbeginn.

Bitte fülle beim Registrieren deine Persönlichen Angaben vollständig aus. Die Angaben zur Praktikumseinrichtung kannst du jetzt ausfüllen, du kannst sie aber auch später nachtragen. Persönliche Angaben und Angaben zur Praktikumseinrichtung bilden zusammen dein Profil.

Als nächstes gehst du auf den Fragebogen „Vor dem Praktikum”. Hier findest du Fragen und Aussagen zu den 12 verschiedenen Schlüsselkompetenzen. Geh die einzelnen Schlüsselkompetenzen durch. Wie schätzt du dich ein? Sei ehrlich zu dir selbst! 
Hast du den Fragebogen ausgefüllt und gespeichert, kannst du ihn nicht erneut ausfüllen. Er gibt den Stand „Vor dem Praktikum” wieder. Eine Grafik im Bericht veranschaulicht nun, welche Fähigkeiten deiner Meinung nach bereits gut entwickelt sind und an welchen Fähigkeiten du noch arbeiten solltest, z.B. im Praktikum!

Bitte beantworte alle Fragen zu allen Schlüsselkompetenzen, auch wenn du der Meinung bist, dass einzelne Fragen oder Schlüsselkompetenzen weniger auf dein berufliches Profil zutreffen.

2. Im Praktikum

Beobachte dich und andere während deines Praktikums: Was fällt dir an deinen Mitarbeiter*innen in Bezug auf die Schlüsselkompetenzen auf? Wie ist z.B. der Führungsstil und die Teamfähigkeit? Gibt es Ereignisse, wo du etwas hinzugelernt hast oder Erfahrungen in Bezug auf deine Schlüsselkompetenzen gesammelt hast? Z.B. Präsentieren, Überwinden anfänglicher Kommunikationsprobleme etc. Diese Ereignisse und Erfahrungen solltest du regelmäßig im Tagebuch eintragen, um sie bei den vielen neuen Eindrücken nicht zu vergessen.

3. Kurz vor Abschluss des Praktikums

Fülle nun den Fragebogen „Nach dem Praktikum” aus.

Wenn einzelne Fragen nicht auf dein Praktikum passen, wähle eine Antwort, die das Gesamtergebnis nicht verfälscht. Wenn eine komplette Schlüsselkompetenz nicht zu deinem Praktikum passt, kannst du diese anschließend im Erfahrungsschatz streichen, so dass sie nicht mehr im Endbericht erscheint.

Als Ergebnis erhältst du eine Grafik im Bericht. Nun kannst du deine Selbsteinschätzung Vor und Nach dem Praktikum vergleichen. War deine erste Selbsteinschätzung „Vor dem Praktikum” richtig? Oder bist du in manchen Bereichen besser als ursprünglich angenommen? Konntest du an Defiziten arbeiten und dich generell weiter verbessern?

Selbsteinschätzungen sind nicht immer richtig. Oftmals sehen Dritte uns mit ganz anderen Augen. Deshalb soll auch deine Praktikumseinrichtung einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie deine Schlüsselkompetenzen einschätzt. Dieses „Evaluation Form” reichen alle Praktikant*innen des Erasmus-Praktika-Büros Sachsen-Anhalt verpflichtend mit ihrem Abschlussbericht ein. Er muss in jedem Fall ausgedruckt und von der Praktikumseinrichtung unterschrieben werden. So stellt er für spätere Bewerbungen eine aussagekräftige Ergänzung zum Praktikumszeugnis dar.

Die Ergebnisse der Einschätzung deiner Praktikumseinrichtung ggfs. incl. zusätzlicher Angaben überträgst du in hier in den  Fragebogen. Trage außerdem im Profil ein, welchen Nutzen deine Praktikumseinrichtung laut "Evaluation-Form" aus deinem Praktikum gezogen hat.

Anschließend erscheint im Praktikumsbbericht eine Grafik, die den Vergleich zwischen deiner Selbsteinschätzung vor und nach dem Praktikum und der Einschätzung der Praktikumseinrichtung zeigt. Hast du dich ähnlich eingeschätzt? Wo gibt es größere Abweichungen?

Gegen Ende des Praktikums lasse dein Praktikum noch einmal Revue passieren und gehe dein Tagebuch noch einmal durch. Welche Erfahrungen hast du gesammelt, die später noch für dich interessant sein könnten, z.B. im Gespräch mit späteren Arbeitgebern? Auf Fragen wie: Sind Sie teamfähig? sollte man im Bewerbungsgespräch nicht nur mit Ja antworten, sondern konkrete Erfahrungen z.B. aus dem Praktikum beschreiben.

Gehe nun Schlüsselkompetenz für Schlüsselkompetenz durch und trage dein jeweiliges Resümee in den Erfahrungsschatz ein (siehe Buttons unten).
Wenn du nichts einträgst, erscheinen die Ergebnisse aus den Fragebögen trotzdem im Bericht. Wenn du dagegen einzelne Schlüsselkompetenzen im Erfahrungsschatz streichst, erscheinen auch die Ergebnisse aus den Fragebögen anschließend nicht mehr im Praktikumsbericht! Dies kann gewollt sein, weil einzelne Schlüsselkompetenzen nicht zu deinem Praktikum passen. Ansonsten Vorsicht!

Der Erfahrungsschatz soll dir –nach Abschluss des Studiums- bei der Vorbereitung für spätere Bewerbungsgespräche helfen und dir deine Praktikumserfahrungen wieder in Erinnerung rufen. Bewahre deshalb den Praktikumsbericht gut auf!

Drucke nun deinen Praktikumsbericht aus. Er umfasst deine Eintragungen im Profil und im Erfahrungsschatz sowie die aus den drei Fragebögen resultierende Grafik incl. der Anmerkungen. 

Zu guter Letzt sind wir an deinem Feedback interessiert, um unsere euroskills-Seiten weiter verbessern zu können. Hierzu fülle bitte den Feedback-Fragebogen aus und sende ihn an uns zurück. 

Datenschutzerklärung nach der DSGVO